Results for 'Hans-G. von Mutius'

940 found
Order:
  1.  26
    Ein Beitrag zur polemischen jüdischen Auslegung des Neuen Testaments im Mittelalter.Hans-Georg Von Mutius - 1980 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 32 (3):232-240.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. jenseits des Erlaubten?Hans G. Ulrich - 2005 - In Jens Kulenkampff & Gunther Wanke (eds.), Über die Grenzen von Wissenschaft und Forschung: fünf Vorträge. Erlangen: Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Dietmar Mieth: Dichtung, Glaube und Moral. Studien zur Begründung einer narrativen Ethik. Mit einer Interpretation zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg.Hans G. Ulrich - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):456-460.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  36
    Max Weber im Kreise von Religionswissenschaftlern.Hans G. Kippenberg - 1993 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 45 (4):348-366.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  49
    Joachim Wachs Bild vom George-Kreis und seine Revision von Max Webers Soziologie religiöser Gemeinschaften.Hans G. Kippenberg - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (4):313-331.
    Since the publication of the In Memoriam of Stefan George in “Understanding and Believing. Essays by Jochim Wach edited by Joseph Kitagawa”, the George-circle is seen as a major source for Wach's understanding of religion. According to the author nature is not a realm of abstract laws but the place where the divine reveals itself in the physical. Yet the In Memoriam was not composed by Wach, but by Gerardus van der Leeuw in 1934 and happend, by chance, to find (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    Zwei Wege der Erkenntnis.Hans G. Knapp - 1982 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (2):280-293.
    Im Gegensatz zur verbreiteten Auffassung über die Voraussetzungen zur Ausbildung neuen Wissens entstehen wichtige Umstellungen im Denken häufig nicht durch harte Konfrontation zwischen Hypothesen bzw. Theorien. Vielmehr sind oft allmähliche Deutungsverschiebungen bei der Auffassung einer einzigen Hypothese bzw. Theorie zu beobachten. Derartige Prozesse erstrecken sich in der Regel über vergleichsweise lange Zeiträume und sind nicht wie die erstgenannten Vorgänge von eher kurzfristiger Natur. Verglichen mit dem Ausgangspunkt der jeweiligen Entwicklung tritt uns aber eine oft an ihrem Ende tiefgreifend veränderte Wissenssituation (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  11
    Meaning and the dynamics of interpretation: selected papers of Hans Kamp.Klaus von Heusinger, Alice G. B. ter Meulen & Hans Kamp (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Uwe Gerber/Erhardt Güttgemanns : „Linguistische“ Theologie. Biblische Texte, christliche Verkündigung und theologische Sprachtheorie, in: Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik, hrsg. von E. Güttgemanns in Verb. mit R. Breymayer und Domenica Ellena, Bd. 3, Verlag Linguistica Biblica Bonn 1972, 248 pp. [REVIEW]Hans G. Klemm - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):258-260.
  9.  80
    Werner Weismann: Kirche und Schauspiele. Die Schauspiele im Urteil der lateinischen Kirchenväter unter besonderer Berücksichtigung von Augustin, in: Sammlung CASSICIACUM, hrgg. von A. Kunzelmann OSA und A. Zumkeller OSA, Band XXVII. Augustinus-Verlag Würzburg 1972, 243 pp. [REVIEW]Hans G. Klemm - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (3):277-278.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Handlung, Norm und Intention. Untersuchungen zur deontischen Logik.G. H. Von Wright & Hans Poser - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):625-626.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Alfred-Weber-Gesamtausgabe: Überwindung des Nihilismus? ; Der dritte oder der vierte Mensch : vom Sinn des geschichtlichen Daseins. Abschied von der bisherigen Geschichte. 3.Alfred Weber, Richard Bräu, Eberhard Demm & Hans G. Nutzinger - 1997
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    "Sagen, was Sache ist": Versuche explorativer Ethik: Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich.Hans Günter Ulrich, Gerard Cornelis den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz & Bernd Wannenwetsch (eds.) - 2017 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  35
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Christianity and World Religions: Paths to Dialogue with Islam, Hinduism, and Buddhism.Donald G. Luck, Hans Kung, Josef van Ess, Heinrich von Stietencron, Heinz Bechert & Peter Heinegg - 1997 - Buddhist-Christian Studies 17:231.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. L'influsso di Henri de Lubac su Hans Urs von Balthasar.G. Marchesi - 1997 - Gregorianum 78 (4):719-734.
    Selon le témoignage de von Balthasar lui-même, Henri de Lubac - de même que Goethe, E. Przywara, A. von Speyr et K. Barth - fut une des «étoiles» qui ont guidé sa vie. Son influence fut déterminante pour introduire le jeune jésuite suisse dans l'univers de la théologie, à commencer par les Pères de l'Eglise. L'article montre le profond rapport humain, théologique et spirituel qui existe entre ces deux grands esprits de la théologie du dix-neuvième siècle. Il met en évidence (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Il principio estetico nella teologia di Hans Urs von Balthasar.G. Ruggieri - 1989 - Humanitas 44 (3):338-353.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  55
    On Metric and Matter in Unconnected, Connected, and Metrically Connected Manifolds.Horst-Heino von Borzeszkowski & Hans-Jürgen Treder - 2004 - Foundations of Physics 34 (10):1541-1572.
    From Einstein's point of view, his General Relativity Theory had strengths as well as failings. For him, its shortcoming mainly was that it did not unify gravitation and electromagnetism and did not provide solutions to field equations which can be interpreted as particle models with discrete mass and charge spectra, As a consequence, General Relativity did not solve the quantum problem, either. Einstein tried to get rid of the shortcomings without losing the achievements of General Relativity Theory. Stimulated by papers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Kritische Bemerkungen zu den jüngsten Äußerungen von W. Wieland und G. Patzig über Platons ungeschriebene Lehre.Hans-Joachim Krämer - 1982 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 74 (1982):579-592.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Hoffmann, Ernst, Das Universum des Nikolaus von Cues. [REVIEW]R. G. Hans Günther - 1932 - Société Française de Philosophie, Bulletin 37:167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Nihil sine ratione. Mensch, Natur un Technik im Wirken von G. W. Leibniz.Hans Poser, Christoph Asmuth, Ursula Goldenbaum & Wenchao Li (eds.) - 2001 - G. W. Leibniz Geschellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Nihil Sine Ratione: Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz Schirmherrschaft.Hans Poser (ed.) - 2001 - VII Internationaler Leibniz Kongress Proceedings, vol 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Von Galilei bis Einstein. Entwicklung der physikalischen Ideen. B. G. Kuznecov.Hans Kangro - 1975 - Isis 66 (1):116-118.
  26. Hans Burkhardt: Logik und semiotik in der philosophie Von Leibniz. [REVIEW]G. H. R. Parkinson - 1981 - Studia Leibnitiana 13:154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Hegels enzyklopädisches System der Philosophie: von der "Wissenschaft der Logik" zur Philosophie des absoluten Geistes.Hans-Christian Lucas, Burkhard Tuschling & Ulrich Vogel (eds.) - 2004 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Kann ein Werk, das vor allem Handbuch zu den Vorlesungen sein sollte, mit seinen Kurzfassungen von Logik und Phanomenologie die in den entsprechenden Buchern vorgelegten Entwurfe uberhaupt adaquat wiedergeben? Wie sind die Veranderungen bezuglich der Einleitungsfunktion der Phanomenologie zu bewerten? Wie schliesslich sind die auch sonst nur in Vorlesungsmitschriften uberlieferten Systemteile zur Philosophie der Natur und zur Philosophie des Geistes im Gesamtzusammenhang des Systems zu deuten? - Dies sind nur einige der Fragen, die der vorliegende Band aufgreift, um gleichzeitig eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  36
    The Immutability of God in the Theology of Hans Urs von Balthasar.Donald M. MacKinnon & G. F. O'Hanlon - 1992 - Philosophical Quarterly 42 (169):517.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  35
    Review: B. McGuinness/G.H. von Wright (eds.): Ludwig Wittgenstein: Cambridge Letters. [REVIEW]Hans Johann Https://Orcidorg909X Glock - 1999 - International Journal of Philosophical Studies 7 (1):132-135.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    C.G. Jung and Hans Urs von Balthasar: God and evil--a critical comparison.Les Oglesby - 2014 - New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
    Introduction -- Part I. Constructing a framework for critical comparison. Introducing Jung and Balthasar -- A framework for critical comparison -- -- Part II. Bases for critical comparison. Anthropology and theological orientation -- Analogy and polarity -- -- Part III. God's involvement with evil. Evil - its origins and reality -- Jung on God's involvement with evil -- The Cross in Jung and Balthasar -- -- Part IV. Conclusion. A cruciform model for God's involvement with evil -- Summary.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    J.G. Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Johann Gottlieb Fichte, Hans Jacob & Reinhard Lauth - 1962 - Frommann-Holzboog. Edited by Reinhard Lauth, Hans Jacob & Hans Gliwitzky.
    Die Wissenschaftslehre von 1812 - die letzte, die Fichte vollstandig vorgetragen hat - wird der Forschung erstmals in zuverlassiger Form vorgelegt. In ihr deduziert Fichte vom hochsten bestimmten 'Blick' aus, dem des sittlichen Wollens als einem der hoheren 'Schemata' der Erscheinung des Absoluten, die weiteren Momente des Wissens. Die Rechtslehre von 1812 wird ausschliesslich nach der Handschrift wiedergegeben. Drei nicht exakt zu datierende Texte zeigen Fichtes Reaktion auf die Zeitereignisse (u.a. Napoleons Kontributionsforderungen an den preussischen Staat). Ausserdem stellt der Philosoph (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  69
    Die analytische Begriffs- und Urteilstheorie von G. W. Leibniz und Chr. Wolff.Hans-jürgen Enger - 1973 - Studi Internazionali Di Filosofia 5:258-260.
  33.  14
    Begegnungen mit der Wertethik: M. Scheler, J. Hessen, H.-E. Hengstenberg, D. von Hildebrand, Imm. Kant, H. Rickert, N. Hartmann, G. Patzig, K. Lorenz, A. Gehlen.Hans Drexler - 1978 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  81
    Wright Georg Henrik von. “And next.” Studia logico-mathematica et philosophica, in honorem Rolf Nevanlinna die natali eius septuagesimo 22. X. 1965. Acta philosophica Fennica, no. 18, Helsinki 1965, pp. 293–304.von Wright G. H.. “And then.” Societas Scientiarum Fennica, Commentationes physico-mathematicae, vol. 32 no. 7, Helsinki 1966, 11 pp.von Wright G. H.. Quelques remarques sur la logique du temps et les systèmes modales. “Scientia,” vol. 102 , pp. 2–8. [REVIEW]Hans Kamp - 1970 - Journal of Symbolic Logic 35 (3):459-460.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    G. PEERS, Subtle bodies, Representing Angels in Byzantium.Hans Georg Thümmel - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):175-177.
    Diese überarbeitete Dissertation eines Kunsthistorikers will sich vor allem den Schriftquellen für und gegen Engelsdarstellungen widmen, bezieht freilich auch Denkmäler mit ein. Dahinter steht die Einsicht, daß die gegen christliche Bilder vorgebrachten Argumente zwar insgesamt an der Unmöglichkeit eines Gottesbildes festgemacht sind, daß aber das Engelsbild die Probleme deutlicher zeigt. Konnte beim Gottesbild auf die Inkarnation Christi verwiesen werden, die ihn darstellbar macht (wie auch bei der Gottesmutter und den Heiligen die Darstellbarkeit mit ihrer irdischen Existenz begründet werden konnte), so (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wege der Literatursoziologie. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Norbert Fügen. [REVIEW]G. K. Lehmann - 1969 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 17 (9):1143.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte.Hans-Christian Lucas & Otto Pöggeler - 1986
    English summary: The objective of this volume is to change the image of Hegel as a philosopher of the Prussian state, as one who, concerned only about his career, spoke in praise of the king of Wurttemberg, and as an author who, under the influence of the Carlsbad Decrees, completely changed his philosophy of right. In addition to historical studies, the volume presents a number of predominantly systematic works in order to shed light on the history of the development of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Logik und Geschichte in Hegels System.Hans-Christian Lucas & Guy Planty-Bonjour (eds.) - 1989 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: O. Poggeler: Vorwort - Publikationen des Hegel-Archivs (Bochum) - Publications du Centre de Recherche et de Documentation sur Hegel et sur Marx (Poitiers) - G. Planty-Bonjour: In memoriam Claude Bruaire - Die Lehren der Geschichte: J. D'Hondt: Les lecons hegeliennes de l'histoire - N. Waszek: Weltgeschichte und Zeitgeschehen. Hegels Lekture des Globe - B. Bourgeois: Hegel et la deraison dans l'histoire - D. Souche-Dagues: La 'fierte' de l'Esprit - Dialektische Logik und Geschichtsmetaphysik: O. Poggeler: Geschichte, Philosophie und Logik bei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  19
    Die Asymmetrie der Kausalrelation. Überlegungen zur interventionistischen Theorie G. H. von Wrights.Hans J. Schneider - 1977 - In Manfred Riedel & Jürgen Mittelstraß (eds.), Vernünftiges Denken: Studien Zur Praktischen Philosophie Und Wissenschaftstheorie. New York: De Gruyter. pp. 217-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. A critical review of Wigner's work on the conceptual foundations of quantum theory.Hans Primas & Michael Esfeld - unknown
    Review of "The Collected Works of Eugene Paul Wigner", Volume I, III, and VI. Excerpt from the Conclusions: Many of Wigner’s papers on mathematical physics are great classics. Most famous is his work on group representations which is of lasting value for a proper mathematical foundation of quantum theory. The modern development of quantum theory (which is not reflected in Wigner’s work) is in an essential way a representation theory (e.g. representations of kinematical groups, or representations of C*-algebras). This view (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Billigkeit und Nachsicht.Hans Rott - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (1):23 - 46.
    Dieser Beitrag vergleicht G. F. Meiers Prinzip der hermeneutischen Billigkeit mit D. Davidsons „Principle of Charity". In der Literatur wurde darauf hingewiesen, daß diese sehr allgemeinen Prinzipien wohlwollender Interpretation insofern verwandt sind, als sie Sprechern und Autoren generell eine gewisse Form von Rationalität unterstellen. Doch weisen sie auch deutlich erkennbare Unterschiede auf. Während Meiers Auslegungskunst einen naiven Bedeutungsbegriff voraussetzt, wirkt Davidsons Prinzip in erster Linie bedeutungskonstitutiv. Ich setze die beiden Prinzipien in den Rahmen einer allgemeinen, hier nur grob entworfenen Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Das Neueste über China: G.W. Leibnizens Novissima Sinica von 1697: Internationales Symposium, Berlin 4. bis 7. Oktober 1997.Wenzhao Li & Hans Poser (eds.) - 2000 - Stuttgart: F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  37
    Absolute Grunddisjunktion und Hypostasen Das Vierphasen-Schema des Wissens bei J. G. Fichte und Plotin.Hans P. Sturm - 2003 - Fichte-Studien 22:37-47.
    Seit dem Beginn meines philosophischen Forschens vor vielen Jahren begleitet mich die Problematik von Vierfachstrukturen in den Philosophien der Menschheit. Während meine Aufmerksamkeit zunächst vor allem auf viergliedrige Aussagemuster gerichtet war - der schriftliche Niederschlag davon liegt als dickes Buch vor –, sah ich es, angeregt und bestätigt durch Funde von Materialien in Quellentexten, zunehmend als erforderlich an, die genannten Urteils- und Prädikationsformen bzw. -formeln im mir zunächst unerklärlichen Zusammenhang mit vier Elementen, und wie ich heute weiß, den vier Elementen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Notice bibliographique de G. De Schrijver," Le merveilleux accord de l'homme et de Dieu. Étude de l'analogie de l'être chez Hans Urs von Balthasar"(coll. Bibliotheca Ephemeridum theologicarum Lovaniensium, 63), Leuven, Leuven University Press, 1983. [REVIEW]Eric Gaziaux - 1993 - Revue Théologique de Louvain 21 (1):99-101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Reichenbach Hans. Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik. Übersetzt von Maria Reichenbach. Verlag Birkhäuser, Basel 1949, 198 S. [REVIEW]G. Hasenjaeger - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (4):289-290.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  32
    The dramatic encounter of divine and human freedom in the theology of Hans Urs Von balthasar. By Thomas G. Dalzell SM.Christopher Steck - 2007 - Heythrop Journal 48 (1):157–158.
  47.  35
    Gernot Dallinger: Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz (Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz Bd. 3) G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Köln und Berlin 1969, 184 pp. mit 4 Abbildungen. [REVIEW]Hans Julius Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):373.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    (1 other version)Alexander von Schwerin. Experimentalisierung des Menschen: Der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie 1920–1945. 421 pp. Göttingen: Wallstein Verlag, 2004. [REVIEW]Mitchell G. Ash - 2006 - Isis 97 (3):584-586.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Von Rang und Namen. Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn (edited book).Wolfgang Freitag, Hans Rott, Holger Sturm & Alexandra Zinke (eds.) - 2016 - Münster, Germany: Mentis.
    This collection includes twenty original philosophical essays in honour of Wolfgang Spohn. The contributions mirror the scope of Wolfgang Spohn’s work. They address topics from epistemology (e.g., the theory of ranking functions, belief revision, and the nature of knowledge and belief), philosophy of science (e.g., causation, induction, and laws of nature), the philosophy of language (e.g., the theory of meaning and the semantics of counterfactuals), and the philosophy of mind (e.g., intentionality and free will), as well as problems of ontology, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft.Harald Atmanspacher, Hans Primas & Eva Wertenschlag-Birkhäuser - 1995 - Springer.
    Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen zum Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie, einem der zentralen Probleme europäischer Geistesgeschichte. Die Blickwinkel, die dabei eingenommen werden, sind vorrangig die der Physik und der Psychologie. Die Wechselwirkung dieser Gebiete wird so deutlich wie nie zuvor im Dialog zwischen zwei Forscherpersön lichkeiten dieses Jahrhunderts sichtbar: dem Physiker Wolfgang Pauli (1900- 1958) und dem Psychologen Carl Gustav Jung (1875-1961). In zahlreichen Brie fen und Manuskripten Paulis, die erst in den letzten Jahren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 940